Warum LoRaWAN?

Die Firma Oilcontrol, seit Jahrzehnten eines der führenden Messdienstunternehmen in Südtirol und Norditalien, hat sich entschieden, in den Aufbau eines eigenen Südtirol weiten LoRaWAN-Netzwerks zu investieren.

Damit stellen wir unseren Kunden eine der modernsten und fortschrittlichsten Funktechnologien zur Verfügung, die es erlaubt Heizkostenverteiler, Wärme- und Wasserzähler einfach, zukunftssicher und kostensparend aus der Ferne abzulesen.

LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ist ein drahtloses Netzwerkprotokoll, das speziell für die energieeffiziente Datenübertragung über große Distanzen entwickelt wurde. Die zugrundeliegende Low-Power-Wide-Area-Netzwerktechnologie (LPWAN) eignet sich ideal für Anwendungen im Bereich des Internet of Things (IoT).

  • Große Reichweite und ausgezeichnete Gebäudedurchdringung für eine zuverlässige Datenübertragung, auch in schwierigen Umgebungen
  • Niedriger Energieverbrauch, was eine besonders lange Batterielebensdauer der Endgeräte ermöglicht
  • Einfache und kosteneffiziente Implementierung dank der Nutzung lizenzfreier Funkfrequenzen
  • Hohe Skalierbarkeit, geeignet für den Einsatz mit einer großen Anzahl von Geräten
  • Zuverlässige und sichere Datenübertragung, auch bei geringer Bandbreite
  • Energieeffizienz und reduzierte Strahlung durch minimalen Energieeinsatz bei der Datenübertragung
  • Im Vergleich zu anderen Funktechnologien nutzt LoRaWAN einen niedrigen Frequenzbereich mit geringerer Sendeleistung. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Strahlenbelastung

 

  • LoRaWAN-Geräte zeichnen sich durch extrem niedrigen Stromverbrauch aus und können dadurch autonom und wartungsfrei über viele Jahre hinweg betrieben werden
  • Die Zertifizierung „LORA-Allianz“ (https://lora-alliance.org/) gewährleistet, dass es sich um ein öffentlich freies zugängliches Funk-Protokoll handelt. Durch die offizielle Zertifizierung des „Lora-Allianz“ Standards ist gewährleistet das zum Beispiel unser LORA Heizkostenverteiler Typ 878, produziert von Sontex SA in der Schweiz, alle Standards bezüglich Interoperabilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Konformität weit erfüllt.
    Die Zertifizierung stellt sicher, dass Geräte bestimmten Standards und Protokollen entsprechen. Dadurch wird die Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller gefördert. Das bedeutet, dass zertifizierte Geräte nahtlos miteinander zusammenarbeiten können, was die Effizienz und Leistungsfähigkeit von LoRaWAN-Netzwerken insgesamt verbessert.

Dank dieser Eigenschaften ist LoRaWAN eine umweltfreundliche, nachhaltige und zukunftssichere Lösung, die perfekt zu den Anforderungen moderner IoT-Anwendungen passt.

Die Vorteile für Sie:

  • Erreichbarkeit aller Geräte im Haus: normalerweise können alle Geräte über LORAWAN-Funk im Haus erreicht werden. Die Installation zusätzlicher Funkzentralen wegen Unerreichbarkeit einzelner weniger Geräte gehört der Vergangenheit an. Es könnte sogar sein, dass im Haus keine Zentrale installiert werden muss, wenn alle Geräte von einer schon in Reichweite befindlichen Zentrale empfangen werden können. Sollten Geräte von mehreren Funkzentralen (z.B. in einer anderen Liegenschaft), die es schon in der Umgebung gibt, empfangen werden können, hat dies den Vorteil dass die Ablesedaten gegenseitig abgesichert werden.
  • Eventuelle Umprogrammierung einzelner oder mehrerer Parameter (z.B. Stichtage) über Funk (kein Wohnungszutritt notwendig)
  • Möglichkeit der zukünftigen Installation von verschiedener kompatibler Sensoren, wie Temperaturfühler, CO2 Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Raumklima, Anwesenheitsdetektoren, Rauchwarnmelder, Leckagen, usw, usw..

Ihr Beitrag:

Wenn notwendig, Erlaubnis zur Installation eines LORAWAN-Gateways in einer höchstmöglichen Position am Haus. Zur Verfügung stellen eines immer funktionierenden Stromanschlusses
Anmerkung: nicht notwendig, wenn die eingebauten Geräte schon über Funk von einer anderen Zentrale erreicht werden.